GRUNDSTUDIUM Die nachfolgenden Lehrveranstaltungen des Grundstudiums (70 000-70 012 sowie10901) sind Pflichtveranstaltungen! BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE [ac 70 000 Betriebswirtschaftslehre II: Buchhaltung UE Mi 08-10 wöch. SPA 1, 202 K. Schwedler, i. A. T. Siegel UE Do 08-10 wöch. * ALEX 5, 1032 K. Schwedler, i. A. T. Siegel * ab 2. Vorlesungswoche Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: Aufgaben des Rechnungswesens, Rechtsvorschriften, Inventur/Inventar, Bestands- und Erfolgskonten, Erfolgsermittlung, Hauptabschlussübersicht und Jahresabschluss Literatur: DÖRING/BUCHHOLZ: Buchführung und Jahresabschluss, 8. Auflage, 2003 Hörerkreis: 2. Fachsemester 70 001 Betriebswirtschaftslehre III: Kostenrechnung ##NUR EINEN TERMIN WÄHLEN ! VL Mi 14-16 wöch. SPA 1, 201 B. Gertich VL Do 14-16 wöch. UL 6, Audimax B. Gertich Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: Einführung in die Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung Literatur: Plinke, W.: „Industrielle Kostenrechnung“, 2000 Hörerkreis: 2. Fachsemester [im 70 002 Betriebswirtschaftslehre IV: Produktionstheorie ##NUR EINEN TERMIN WÄHLEN ! VL/UE Di 12-14 wöch. SPA 1, 201J. Schwalbach, C. Oberhammer VL/UE Mi 12-14 wöch. SPA 1, 201J. Schwalbach, C. Oberhammer Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie Literatur: Skript Hörerkreis: 2. Fachsemester [ac 70 003 Betriebswirtschaftslehre VI: Übung zu Jahresabschluss (Handelsbilanzen) (regulär im WS) * UE Mi 12-14 14tgl./1 ALEX 5, 10.32 S. Pochop, i. A. T. Siegel UE Mi 12-14 14tgl./2 ALEX 5, 10.32 S. Pochop, i. A. T. Siegel UE Fr 12-14 14tgl./1 ALEX 6, 5410 S. Pochop, i. A. T. Siegel UE Fr 12-14 14tgl./2 ALEX 6, 5410 S. Pochop, i. A. T. Siegel * Veranstaltungsbeginn: ab 2. Vorlesungswoche Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: Wiederholung der Übung aus dem WS 2002/03: Aufgaben des Jahresabschlusses; rechtlicher Rahmen; Bilanzinhalte; Bewertungsprobleme und -regeln; Gewinn- und Verlustrechnung / Anhang / Lagebericht; Einführung in die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und in die internationale Rechnungslegung Literatur: COENENBERG: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse; voraussichtlich 19. Aufl. 2003 Hörerkreis: 3./4. Fachsemester [en 70 004 Betriebswirtschaftslehre VII: Organisations- und Entscheidungstheorie VL Mo 12-14 wöch. UL 6, Kino C. Schade Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: In der Vorlesung werden Grundlagen der normativen und deskriptiven Entscheidungstheorie sowie Basisprobleme der Organisation behandelt. Literatur: Helmut Laux: „Entscheidungstheorie“, 4. Aufl. (1998), Springer; Helmut Laux: „Grundlagen der Organisation“, 4. Aufl. (1997), Springer; Franz Eisenführ/Martin Weber: „Rationales Entscheiden“, 3. Aufl. (1999), Springer. Genaue Kapitelangaben erfolgen in der Vorlesung. Hörerkreis: 4. Fachsemester [bs 70 005 Betriebswirtschaftslehre VIII: Finanzierung und Investition ##Diese LV findet in Gruppen statt – bitte nur eine auswählen!!! VL/UE Mo 16-18 wöch. BU 26, 115 R. Saupe VL/UE Mi 10-12 wöch. BU 26, 115 U. Seifert VL/UE Do 14-16 wöch. SPA 1, 202 U. Seifert VL/UE Do 08-10 wöch. SPA 1, 202 N.N. VL/UE Fr 08-10 wöch. BU 26, 115 U. Seifert UE (erweitert) Di 10-12 wöch. ALEX 5, 10.32 * R. Saupe UE (erweitert) Do 14-16 wöch. ALEX 5, 10.32 * R. Saupe * Beginn der erweiterten Übung ab 2. Vorlesungswoche Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: Es wird erwartet, dass die Teilnehmer Lehrbuch und Skript selbständig durcharbeiten. In den Veranstaltungen werden in erster Linie Fragen beantwortet und Übungsaufgaben gemeinsam gelöst. Veranstaltungsplan, Übungsaufgaben und Übersetzungshilfe unter www.wiwi.huberlin. de/finance, Link "Studium". Das Lehrbuch Ross/Westerfield/Jaffe wird auch in der Pflichtveranstaltung des Hauptstudiums "Grundzüge der Finanzierungstheorie" verwendet, der Kauf wird deshalb dringend empfohlen. Literatur: Ross, S. A./Westerfield, R. W./Jaffe, J. F.: Corporate Finance, 6. Aufl., 2002, Kapitel 1-7 und 14 plus Skript "Investition und Finanzierung" (Stehle) Hörerkreis: 4. Fachsemester VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE [eh 70 006 Volkswirtschaftslehre III: Wirtschaftsgeschichte VL Fr 10-12 wöch. UL 6, Audimax A. Ritschl Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: Diese Vorlesung führt in das Studium der deutschen Wirtschaftsgeschichte mit wirtschaftswissenschaftlichen Methoden ein. Behandelt werden das 19. und 20. Jahrhundert. Literatur: Eine Literaturliste sowie die Vorlesungsfolien werden im Netz bereitgestellt (http://www.wiwi.huberlin. de/wg/). Hörerkreis: 2. Fachsemester [t3 70 007 Volkswirtschaftslehre IV: Mikroökonomie II VL Fr 12-14 wöch. SPA 1, 201 E. Wolfstetter VL Fr 14-16 wöch. SPA 1, 201 E. Wolfstetter UE Mo 10-12 14tgl./1 BU 26, 115 R. Ivanova-Stenzel UE Mo 10-12 14tgl./2 BU 26, 115 R. Ivanova-Stenzel UE Di 14-16 14tgl./1 SPA 1, 201 N. Schmuklermann UE Di 14-16 14tgl./2 SPA 1, 201 N. Schmuklermann UE Mi 10-12 14tgl./1 SPA 1, 201 N. Schmuklermann UE Mi 10-12 14tgl./2 SPA 1, 201 N. Schmuklermann Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: Literatur: Hörerkreis: 2. Fachsemester [t1 70 008 Volkswirtschaftslehre VI: Makroökonomie II VL Do 16-18 wöch. UL 6, Kino M. Wiederholt UE Do 08-10 wöch. SPA 1, 201 N.N. UE Di 12-14 wöch. ALEX 6, 5410 N.N. UE Fr 08-10 wöch. SPA 1, 201 N.N. UE Fr 10-12 wöch. SPA 1, 201 N.N. Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: Voraussetzung: Makroökonomie I Literatur: Burda/Wyplosz Macroeconomics: A European Text, 3. Auflage, Oxford University Press, 2001. Hörerkreis: 4. Fachsemester STATISTIK UND ÖKONOMETRIE [st 70 009 Statistik I VL Di 10-12 wöch. SPA 1, 201 S. Klinke, i.A. W. Härdle UE Di 14-16 14tgl./1 BU 26, 115 Y. Chen, i.A. W. Härdle UE Di 14-16 14tgl./2 BU 26, 115 Y. Chen, i.A. W. Härdle UE Di 16-18 14tgl./1 BU 26, 115 G. Aydinli, i.A. W. Härdle UE Di 16-18 14tgl./2 BU 26, 115 G. Aydinli, i.A. W. Härdle UE Mi 08-10 14tgl./1 BU 26, 115 M. Fengler, i.A. W. Härdle UE Mi 08-10 14tgl./2 BU 26, 115 M. Fengler, i.A. W. Härdle Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: Deskriptive Statistik; Grundbegriffe; eindimensionale Häufigkeitsverteilung und ihre Parameter, zweidimensionale Häufigkeitsverteilung; Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Kombinatorik, Zufallsvariablen, Verteilungsmodelle Literatur: Bleymüller/Gehlert/Gülicher: "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler", 1989; Rönz/Strohe: "Lexikon Statistik", 1994; Wonnacott/Wonnacott: "Introductory Statistics for Business and Economics", 1990, Vorlesungsmaterialien unter http://www.md-stat.com Hörerkreis: 2. Fachsemester [ec 70 010 Ökonometrie VL Mo 14-16 wöch. SPA 1, 201 H. Herwartz UE Di 08-10 wöch. BU 26, 115/ALEX 6, 5313 O. Blaskowitz UE Di 10-12 wöch. BU 26, 115/ALEX 6, 5313 R. Brüggemann UE Mi 12-14 wöch. BU 26, 115/ALEX 6, 5313 D. Markovic UE Mi 14-16 wöch. BU 26, 115/ALEX 6, 5313 D. Markovic UE Mi 16-18 wöch. BU 26, 06/ALEX 6, 5313 M. Krätzig UE Fr 10-12 wöch. BU 26, 115/ALEX 6, 5313 D. Karaman Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: Einfaches multiples und verallgemeinertes multiples Regressionsmodell, Heteroskedastizität, Autokorrelation, Kleinste-Quadrate- und verallgemeinerte Kleinste-Quadrate-Schätzung, Maximum-Likelihood-Schätzung, Konfidenzintervalle, statistische Tests. Voraussetzungen: Statistik I und II Literatur: Judge et al.: "Introduction to the Theory and Practice of Econometrics", 1988 Hörerkreis: 4. Fachsemester MATHEMATIK UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK [or 70 011 Mathematik II VL Di 08-10 wöch. UL 6, Audimax K. Helmes UE Di 12-14 wöch. BU 26, 115 M. Dennert UE Di 14-16 wöch. SPA 1, 202 R. Schulze UE Mi 08-10 wöch. ALEX 6, 5308 B.-M. Kirstein UE Do 08-10 wöch. ALEX 6, 5410 B.-M. Kirstein UE Do 12-14 wöch. BU 26, 115 M. Dennert UE Do 12-14 wöch. SPA 1, 202 A. Hess UE Fr 10-12 wöch. UL 6, 2097 B. Gerlach UE Fr 12-14 wöch. UL 6, 2097 B. Gerlach UE Fr 12-14 wöch. ALEX 5, 10.32 A. Hess Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: Matrizenrechnung, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, lineare und nichtlineare Gleichungssysteme, lineare und nichtlineare Optimierung mit Nebenbedingungen, Differenzen- und Differentialgleichungen Literatur: Sydsaeter/Hammond: „Mathematics for Economic Analysis“, Ohse, D.: „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II: Lineare Algebra“, Opitz, O: „Mathematik – Lehrbuch für Ökonomen“, Schwarze, J.: „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I & II“, Rommelfanger, H.: „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I & II“ Hörerkreis: 2. Fachsemester [is 70 012 Wirtschaftsinformatik II VL Do 10-12 wöch. SPA 1, 201 B. Viehweger UE Mo 16-18 14tgl./1 ALEX 6, 5313 A. Kralisch UE Mo 16-18 14tgl./2 ALEX 6, 5313 A. Kralisch UE Di 12-14 14tgl./1 ALEX 6, 5313 A. Kralisch UE Di 12-14 14tgl./2 ALEX 6, 5313 A. Kralisch UE Di 14-16 14tgl./1 ALEX 6, 5313 A. Kralisch UE Di 14-16 14tgl./2 ALEX 6, 5313 A. Kralisch UE Di 16-18 14tgl./1 ALEX 6, 5313 A. Kralisch UE Di 16-18 14tgl./2 ALEX 6, 5313 A. Kralisch UE Do 16-18 14tgl./1 ALEX 6, 5313 M. Fischmann UE Do 16-18 14tgl./2 ALEX 6, 5313 M. Fischmann Prüfungsleistung: Klausur Kommentar: Java und Java-Applets, Datenbanken und Architektur integrierter Informationssysteme, Betriebliche Informationssysteme und Systemanalyse, Informationsmanagement im Internet Literatur: Goldschlager/Lister: „Informatik – Eine moderne Einführung“; Stahlknecht, P.: „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“; Knobloch/Seeborger-Weichselbaum: „Java“, 1999 Hörerkreis: 4. Fachsemester RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER/INNEN [lw 10 901 Bürgerliches Recht VL Do 10-12 wöch. SPA 1, 202 C. Windbichler Prüfungsleistung: Klausur Hörerkreis: 2. Fachsemester FAKULTATIVE LEHRVERANSTALTUNGEN [mm 70 013 Unternehmensplanspiel Marketing (ab 3. Fachsemester und höher) UE Mi 10-12 2malig * BU 26, 06 W. Plinke und Mitarbeiter Do 12-14 Termine ** ALEX 5, 10.32 Fr 12-14 Termine *** ALEX 6, 5308 * am 23. und 30. April 2003 ** 24.04., 08.05., 05.06.2003 *** 25.04.2003 Prüfungsleistung: keine Kommentar: Simulation von Wettbewerb zwischen Unternehmen auf einem fiktiven Markt. In mehreren Spielperioden treffen die Unternehmensvorstände (Teams von drei bis fünf Mitspielern) Entscheidungen über Output, Preise, F&E, Kapazitäten usw. Die dazugehörenden betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden in begleitenden Tutorien wiederholt und vertieft. Anrechnung als Studium Generale möglich! Hörerkreis: Ab 3. Fachsemester HAUPTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Abkürzungen: M-CO = Master: Compulsory Courses M-IM = Master: International Management M-FB = Master: Corporate Finance and Banking M-MM = Master: Marketing Management M-EN = Master: Entrepreneurship M-OT = Master: Organization Theory ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE [mk 70 020 Internationales Marketing (M-MM) VL Di 12-14 wöch. SPA 1, 202 L. Hildebrandt, D. Temme VL Mi 14-16 wöch. SPA 1, 202 D. Temme UE Mo 12-14 wöch. SPA 1, 202 T. Dannewald UE Mo 18-20 wöch. SPA 1, 202 T. Dannewald Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Internationales Marketing, Theorien der Internationalisierung, Bestimmungsgründe der Internationalisierung, Handelskooperationen, Logistik-Systeme, Optimierungsansätze, rechtliche Aspekte des internationalen Marketing Literatur: Ausführliche Literaturliste liegt im Internet unter http://wiwi.hu-berlin.de/marketing Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester [im 70 021 Corporate Governance (M-CO) VL (deutsch) Di 10-12 wöch. SPA 1, 202 J. Schwalbach, C. Kalweit VL (engl.) * Di 18-20 wöch. ALEX 6, 5308 J. Schwalbach UE (engl.) * Mi 18-20 wöch. SPA 1, 202 J. Schwalbach * nur für Mems-Studenten Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Ausgewählte Themen der Corporate Governance Literatur Literatur: Siehe homepage: www.wiwi.hu-berlin.de/im Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester Nur für Mems-Studenten: Prüfungsleistung: Participation in class (10%), group presentation (20%), exam (70%) Anzahl der Kreditpunkte: 5 Kommentar: In English language; for master students only Literatur: see homepage www.wiwi.hu-berlin.de/im/ Hörerkreis: Master students of the 5th semester [km 70 022 Strategisches Management (M-CO) VL Mi 08-10 wöch. SPA 1, 201 I. Dittmann, E. Maug Prüfungsleistung: Klausur und 1 bis 2 Aufgabenblätter Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Concepts of corporate strategy, portfolio management, shareholder value management, diversification, mergers and acquisitions, market entry and competition. Unterrichtssprache: Englisch Literatur: To be announced at the beginning of term Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester Die Veranstaltung 70 062 ist für Studenten der DPO BWL/VWL 1994 ebenfalls als ABWL wählbar. BESONDERE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREN Organisation [ot 70 030 Organisation und Management I (M-OT) VL Mo 14-16 wöch. SPA 1, 202 D. Demougin UE Mi 10-12 14tgl./1 SPA 1, 202 A. Schöttner Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Literatur: P. Milgrom and J. Roberts (1992): Economics, Organization and Management, Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 031 Spieltheorie, Strategien und Management (M-OT) VL Mo 16-18 wöch. SPA 1, 202 D. Demougin UE Mi 10-12 14tgl./2 SPA 1, 202 A Schöttner Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 033 Netzwerk-Ökonomie (M-OT) VL Fr 14-16 wöch. ALEX 6, 5410 C. Helm UE Mo 12-14 14tgl./1 BU 26, 115 A. Schöttner Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Als Beispiele für Netzwerk-Industrien werden u.a. Computer Hardware und Software, Telekommunikation, und das Internet besprochen. Es wird untersucht, wie die strategischen Interaktionen zwischen Firmen durch Netzwerkaktivitäten beeinflusst werden. Weitere Themen sind soziale Interaktionen und der Einfluss auf Konsumentenentscheidungen für Produkte und Dienstleistungen. Literatur: Shy, Oz. 2001. The Economics of Network Industries. Cambridge University Press. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 034 Personnel Economics (M-OT) VL Do 12-14 wöch. ALEX 6, 5308 C. Helm UE Mo 12-14 14tgl./2 BU 26, 115 A. Schöttner Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Topics: how do you recruit the best employees? How does a firm go about downsizing? How important is money relative to other factors? How and when should evaluations be conducted? How should stock options be structured to maximize incentives? How are training and turnover linked? Should you reward good performance or penalize bad performance? Literatur: Edward P. Lazear, 1998, Personnel Economics for Managers, New York: John Wiley & Sons Hörerkreis: Studenten des Master’s Program 70 035 Anreizverträge (M-OT) SE BV D. Demougin Vorbesprechung am 16.04.03, 12-14 Uhr BU 26, 07 Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Literatur: Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 xxx Vergütung und Vergütungssysteme in Organisationen (M-OT) VL Fr 10-14 14tgl./2 BU 26, 09 D. Demougin, S. Nägele UE Fr 10-12 14tgl./1 * BU 26, 09 * Beginn der UE am 2.05.03 (dritte Vorlesungswoche) Prüfungsleistung: Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Literatur: Hörerkreis: 70 xxx Diplomand(inn)enseminar Organisation SE Do 10-12 wöch. * BU 26, 07 D. Demougin * Beginn ab 2. Vorlesungswoche Financial Contracting in Banking (M-FB, M-OT) 70 xxx VL BV siehe Termine B. Bental Termine: 22.04.: 08-10 Uhr, Alex 5, 10.32 23.04.: 14-16 Uhr, BU 26, 09 28.04.: 08-12 Uhr, Alex 5, 10.32 16.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07.: 08-12 Uhr, Alex 5, 10.32 Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Complex financial assets: an introduction. Capital structure and the cost of capital: classical issues. Optimal financial contracting and basic security design. Applications: debt contracts; the economics of leasing; the economics of bankruptcy procedures. Risk management in banking: default and the pricing of credit risks; liquidity risks and reserve management; market risks, capital requirements and solvency regulations. Literatur: Xavier Freixas and Jean-Charles Rochet: Microeconomics of Banking. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester Versicherungs- und Risikomanagement [ir 70 040 Versicherungsmanagement I VL Di 12-14 wöch. ALEX 6, 5308 H. Gründl Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Einführung in die Versicherungswirtschaft, Versicherungsprodukt, Versicherungsproduktion, Versicherungsmarketing, Beschreibung ausgewählter Versicherungszweige Literatur: Farny, D.: „Versicherungsbetriebslehre“, 3. Aufl. Karlsruhe 2000; Koch, P.: „Versicherungswirtschaft – Ein einführender Überblick“, 5. Aufl. Karlsruhe 1998 Zweifel/Eisen: „Versicherungsökonomie“ 2. Aufl. Springer 2002 Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 041 Übung zu Versicherungs- und Risikomanagement UE Do 14-16 wöch. BU 26, 06 H. Schmeiser UE Do 16-18 wöch. BU 26, 06 H. Schmeiser Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 042 Versicherungstheorie VL Mi 12-14 wöch. ALEX 6, 5308 H. Gründl Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Ökonomische Theorie der Erst- und Rückversicherungsentscheidung, Kapitalmarkttheorie und Versicherung, Probleme aus Informationsasymmetrien Literatur: Zweifel/Eisen: „Versicherungsökonomie“ 2. Aufl. Springer 2002 Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 043 Interdisziplinäres Seminar Versicherungs- und Risikomanagement (gemeinsam mit FU und TU) SE s. Aushang Institut H. Gründl Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 044 Hauptseminar Versicherungs- und Risikomanagement SE Di 14-16 wöch. ALEX 5, 10.32 * H. Gründl * am 15.04.03 im Raum 07, BU 26 Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 xxx Diplomand(inn)enseminar Versicherungs- und Risikomanagement SE Di 16-18 wöch. ALEX 5, 10.32 H. Gründl 70 xxx Versicherungsmanagement II VL Do 08-10 wöch. BU 26, 115 H. Schmeiser Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Kapitalanlage- und Sicherheitspolitik der Versicherungsunternehmung: Asset Management; Asset-Liability-Management; risikopolitische Überlegungen zur Bestandspolitik; Rückversicherung als Instrument der Risikopolitik; Formen des „Alternativen Risikotransfers“; Kapitalstrukturentscheidung der Versicherungsunternehmung und Solvabilitätsprobleme. Literatur: Albrecht, P.: Gesetze der großen Zahlen und Ausgleich im Kollektiv - Bemerkungen zu Grundlagen der Versicherungsproduktion, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 1982, S. 501 – 538; Gründl, H./ Schmeiser, H. :"Kapitalanlagevorschriften von Versicherungsunternehmen: Historische Entwicklung und aktuelle Ausgestaltung", Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Nr. 4, hrsg. von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Januar 2000; Gründl, H./ Schmeiser H. : Asset-Liability Management der Versicherungsunternehmung und Shareholder Value, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswis-senschaft 1999, S. 489 – 514; Heß, A.:. Financial Reinsurance, Karlsruhe (1998).; Kahane, Y.: Determination of the Product Mix and the Business Policy of an Insurance Company - A Portfolio Approach, in: Management Science 1977, S. 1060 – 1069; Sharpe, W. F. : Capital Asset Prices: A theory of market equilibrium under conditions of risk, in: Journal of Finance, Vol.19, 1964, S. 425 – 442; Wilkie, A.. : Stochastic Investment Models and Their Applications, in: Mitteilungen der schweizerischen Vereinigung der Versicherungsmathematiker 1992, S. 123- 142 Hörerkreis: Ab 7. Fachsemester Betriebswirtschaftliche Steuerlehre [tx 70 050 Deutsches Außensteuerrecht VL Di 16-18 wöch. ALEX 6, 5410 L. Haegert Prüfungsleistung: Blockklausur (umfasst die Veranstaltungen „Gründung, Umwandlung und Liquidation“, „Steuerwirkungslehre I“, „Steuerwirkungslehre II“ und „Außensteuerrecht“ – 8 Kreditpunkte) Kommentar: Die Lehrveranstaltung „Deutsches Außensteuerrecht“ behandelt die Besteuerung von Personen und Unternehmen mit Auslandsbeziehungen. Dabei werden die Grundzüge des deutschen Außensteuerrechts und des Rechts der Doppelbesteuerungsabkommen vermittelt. Aufbauend auf den steuerrechtlichen Gegebenheiten wird der Einfluss der Besteuerung auf die Wahl der rechtlichen Struktur von Auslandsinvestitionen aufgezeigt. Schließlich wird der Besteuerungseinfluss auf die Auslandsfinanzierung dargestellt. Literatur: Skript, Fischer/Warneke: „Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“, 1998 Hörerkreis: 8. Fachsemester 70 051 Übung zur Unternehmensbesteuerung UE Di 14-16 wöch. ALEX 6, 5410 L. Haegert Prüfungsleistung: keine Literatur: Skript (siehe Aushang) Hörerkreis: 6. Fachsemester 70 052 Steuerwirkungslehre II VL Do 14-16 wöch. BU 26, 115 L. Haegert Prüfungsleistung: Blockklausur (umfasst die Veranstaltungen „Gründung, Umwandlung und Liquidation“, „Steuerwirkungslehre I“, „Steuerwirkungslehre II“ und „Außensteuerrecht“ – 8 Kreditpunkte) Kommentar: In Vertiefung des in der Veranstaltung „Steuerwirkungslehre I“ dargestellten Stoffes werden 39 ausgewählte komplexe Fälle aus der Praxis behandelt, bei denen die Besteuerung in die Vorteilhaftigkeitsüberlegungen einbezogen wird. Themengebiete sind unter anderen: Kauf vs. Leasing, Annuitätendarlehen vs. Policendarlehren, Mitarbeiterbeteiligung, Rentabilitätsanalysen bei Beteiligungen an Immobilienfonds. Literatur: Skript, Schneider, D.: „Investition, Finanzierung und Besteuerung“, 1992 Hörerkreis: 8. Fachsemester 70 053 Abgabenordnung VL/UE Do 16-18 wöch. BU 26, 115 L. Haegert, B. Semmler Prüfungsleistung: Blockklausur (umfasst die Veranstaltungen „Grundzüge der Besteuerung II“, „Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik“ sowie „Abgabenordnung“ – 4 Kreditpunkte) Kommentar: In der Lehrveranstaltung „Abgabenordnung“ werden verfahrensrechtliche Vorschriften des Steuerrechts behandelt. Dazu gehören z.B. Vorschriften über das Steuerschuldverhältnis, die Durchführung der Besteuerung, das Steuererhebungsverfahren und Regelungen des Rechtsmittelverfahrens. In der Vorlesung werden theoretische Kenntnisse vermittelt, die in der Übung anhand konkreter praxisnaher Sachverhalte vertieft werden. Literatur: Skript, Helmschrott, Schaeberle: Abgabenordnung, 2001 Hörerkreis: 6. Fachsemester Marketing [mm 70 060 Konsumentenverhalten und Kommunikationsmanagement (M-MM) VL Mo 14-16 wöch. ALEX 6, 5410 L. Hildebrandt Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Konsumentenverhaltens- und Kommunikationstheorie, Werbe-, Mediaplanung, Promotion Literatur: Ausführliche Literaturliste liegt im Internet unter http://wiwi.hu-berlin.de/marketing Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 061 Hauptseminar zum Marketing (M-MM) HS Mo 16-18 s. Aush. ALEX 5, 10.32 L. Hildebrandt Prüfungsleistung: Seminararbeit und Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Spezielle Aspekte des Marketing (genauere Informationen im Aushang) Literatur: Siehe Aushang Institut für Marketing Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester [mk 70 062 Strategisches Marketing-Management (M-MM) VL Fr 10-12 wöch. ALEX 6, 5308 W. Plinke und Mitarbeiter Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Fundamental principles and methods of strategic planning, analysis of business and corporate strategy, shareholder-value-analysis, portfolio planning, and controlling Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 063 Marketing-Forschung (M-MM) VL Fr 08-10 wöch. ALEX 6, 5308 M. Paulssen UE Do 10-12 wöch. ALEX 6, 5313 M. Paulssen UE Do 12-14 wöch. ALEX 6, 5313 M. Paulssen Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 4 Kommentar: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Formen der Datenerhebung und Datenaufbereitung, Stichproben und experimentelle Designs, Datenanalyse mit multivariaten Analysemethoden. In der vorlesungsbegleitenden Übung werden mit Hilfe des Softwarepaketes SPSS multivariate Analysemethoden durchgeführt. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester [mm 70 064 Industrielles Marketing-Management (Fallstudienworkshop) (M-MM) CO BV s. Aushang W. Plinke und Mitarbeiter Prüfungsleistung: Klausur, mündlich, Vorbereitung Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Literatur: Hörerkreis: 6. und 8. Fachsemester [mk 70 065 Diplomand(inn)en- und Doktorand(inn)enseminar SE Di 16-18 wöch. BU 26, 06 L. Hildebrand, D. Temme Prüfungsleistung: Vortrag zur Diplomarbeit/Diskussion Anzahl der Kreditpunkte: keine Kommentar: Seminar zu aktuellen Forschungsproblemen aus dem Marketing Literatur: Hörerkreis: Diplomand(inn)en, 8. Fachsemester Konzernmanagement [km 70 070 Konzernmanagement I: Fallstudien zur Unternehmensbewertung (M-FB) ##(Bitte nur einen Termin wählen!) SE Mo 16-19 wöch. BU 26, 09 E. Maug SE (engl.) Mi 16-19 wöch. BU 26, 09 E. Maug Prüfung: Bearbeitung von 5 Fallstudien Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: In diesem Seminar werden Fallstudien behandelt, die thematisch etwa die gleichen Inhalte wie die Vorlesung Konzernmanagement I abdecken. Dabei stehen insbesondere Unternehmensbewertung und der Zusammenhang zwischen Kapitalstruktur und Unternehmenskontrolle im Vordergrund. Die Analyse dieser Fallstudien erfordert Kenntnisse von Microsoft Excel-Techniken, die in der begleitenden Übung vermittelt werden. Literatur: Die Fallstudien sind zu Beginn des Semesters am Lehrstuhl erhältlich. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 071 Konzernmanagement II: Mergers & Acquisitions (M-FB) VL Mo 08-10 wöch. ALEX 6, 5410 E. Maug Prüfung: Klausur und 2 bis 3 Aufgabenblätter Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: The second part of the Konzernmanagement cycle is concerned with the structure and restructuring of the divisionalized corporation. We take the perspective of a corporation that dynamically evaluates and revises its strategic plan and redefines its core businesses and assets accordingly. We start by reviewing the theory of the firm, especially with respect to questions regarding the boundaries of the firm. The theoretical question raised here is of critical practical importance: what should be done inside, and what should be done outside of the company? Which assets should the company own? Unterrichtssprache: Englisch Literatur: Fred Weston, Juan Siu and Brian Johnson: “Takeovers, Restructuring & Corporate Governance”, 3rd edition, Prentice Hall, New Jersey, 2000 (ISBN: 0-13-026505-5, 0130291013) Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 072 Konzernmanagement II: Simulation und Programmieren mit Microsoft Excel (M-FB) UE Mo 12-14 wöch. ALEX 6, 5313 E. Maug und Mitarbeiter Prüfung: Keine eigene Prüfung Kommentar: The tutorial covers practical implementations of quantitative models that are taught in the Konzernmanagement II lecture. Microsoft Excel and Visual Basic will be used to calculate valuation models and Monte-Carlo simulations. Literatur: Simon Benninga and Benjamin Czaczkes: “Financial Modeling”, 2nd edition, MIT Press, Boston, 2000 (ISBN: 0262024829) Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 074 Programmieren in SAS: Diplomanden- und Doktorandenseminar SE Fr 12-14 wöch. BU 26, 06 * I. Dittmann * am 9.05. im Raum 5308, Alex 6 Prüfung: keine Anzahl der Kreditpunkte: keine Kommentar: Dies ist ein einführender Kurs in das „Statistical Analysis System“, der einerseits die programmierten Routinen vorstellt und andererseits das selbständige Programmieren fördern soll. Dabei werden der Kenntnisstand und die Forschungsvorhaben der Teilnehmer explizit berücksichtigt. Daher sind die Plätze begrenzt. Interessenten melden sich bitte persönlich bei Herrn Dittmann an. Hörerkreis: Interessierte Diplomand(inn)en, Doktorand(inn)en 70 075 Diplomand(inn)en- und Doktorand(inn)enseminar SE Fr 14-16 wöch. BU 26, 09 E. Maug, I. Dittmann Prüfung: keine Anzahl der Kreditpunkte: keine Kommentar: Students will have a chance to give a talk about their thesis and to discuss theoretical and practical issues. Hörerkreis: Diplomand(inn)en, Doktorand(inn)en Finanz- und Bankwirtschaft [fi 70 080 Finanzierungstheorie (M-FB) (Nur eine der angebotenen UE auswählen!) VL Di 16-18 wöch. SPA 1, 202 M. Pytlik UE Di 08-10 wöch. BU 26, 09 S. Schöne UE Di 10-12 wöch. BU 26, 09 S. Schöne UE Di 18-20 wöch. SPA 1, 202 M. Pytlik Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 4 Kommentar: Das Kapitalkostenmodell zur praxisorientierten Beurteilung reiner Erweiterungsinvestitionen bei unsicheren Erwartungen; die Berücksichtigung von Steuern und Geldwertschwankungen in Investitionskalkülen; die Einbeziehung von Steuern ins Modigliani-Miller-Modell, optimale Dividendenpolitik; Agency-Modelle zu den Auswirkungen der Trennung von Eigentum und Geschäftsführung auf finanzielle Entscheidungen; Leasing. Literatur: Ross, S. A./Westerfield, R. W./Jaffe, J. F.: "Corporate Finance", Kapitel 12-20, 23-30, 5. Aufl., 1999 Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 081 Market microstructure (M-FB) VL (engl.) BV 1. Vorlesungswoche ALEX 5, 10.32 S. Müller 14.04.03: 08-16 Uhr 15.04.03: 08-16 Uhr 16.04.03: 08-18 Uhr 17.04.03: 08-12 Uhr Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: The organized trade at the major exchanges is conducted by an auction system, a market maker system or a hybrid system. This course analyzes the influence of those different trading rules on prices and quantities traded. Specific questions to address are the following: What is the impact of asymmetric/incomplete information? Which market institutions are efficient? How should primary and secondary markets be organized? Those questions are addressed by theory als well as experiments. In addition the movie "Wall Street" will be analyzed. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 082 Diplomand(inn)en-/Doktorand(inn)enseminar SE Di 14-16 wöch.* BU 26, 07 S. Müller * Beginn ab 2. Volesungswoche Prüfungsleistung: Keine Hörerkreis: 8. Fachsemester [bs 70 083 Banken I (M-FB) VL Fr 10-12 wöch. ALEX 5, 10.32 R. Stehle Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Literatur: Hartmann-Wendels, Th./Pfingsten, A./Weber, M.: „Bankbetriebslehre”, 2., überarb. Aufl., 2000 Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester (Voraussetzung: Besuch der LV „Portefeuille- und Kapitalmarkttheorie” und „Grundzüge der Finanzierungstheorie” (ABWL)) 70 084 Fallstudienseminar (M-FB) SE Do 16-18 wöch. ALEX 6, 5308 R. Stehle Prüfungsleistung: Schriftliche Lösung von drei Fällen, Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Fallstudien aus den Gebieten Investition, Finanzierung und Banken, z.B. zur Investitionsrechnung, zur Bestimmung entscheidungsrelevanter Kosten, zur Finanzplanung, zum Investment Banking, zum Bond Refunding, zu den Kapitalkosten für reine Erweiterungsinvestitionen und andere Investitionen, zur Unternehmenskontrolle. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung praxisgerechter Lösungen. Hörerkreis: 8. Fachsemester 70 085 Praxisseminar (M-FB) SE Do 18-20 s. Aushang ALEX 6, 5308 R. Stehle Prüfungsleistung: Hausarbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 (als Ergänzungsveranstaltung, siehe Aushang Institut) Kommentar: Vorträge ausgewählter Praktiker von Banken und Finanzinstituten Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 086 Hauptseminar Finanz- und Bankwirtschaft (M-FB) SE Di 12-14 wöch.* BU 26, 09 R. Stehle * Beginn ab 2. Vorlesungswoche Prüfungsleistung: Seminararbeit und mündlicher Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kreditpunkte Kommentar: Hauptseminar im Sinne der Beschreibung der Besonderen BWL „Finanz- und Bankwirtschaft”. Themenvergabe und Abgabe der Arbeiten laut Aushang Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester (Der Stoff der Veranstaltungen „Portefeuille- und Kapitalmarkttheorie” und „Grundzüge der Finanzierungstheorie” sowie der gleichzeitige oder frühere Besuch der Veranstaltungen „Finanzierungstheorie” und „Banken I“ werden vorausgesetzt.) 70 087 Diplomand(inn)en- und Doktorand(inn)enseminar SE Mo 10-12 wöch. BU 26, 09 R. Stehle Prüfungsleistung: Keine Anzahl der Kreditpunkte: Keine Kommentar: Diskussion spezieller Aspekte der entsprechenden Arbeiten Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 xxx Global Investment Banking VL Fr 08-10 wöch. ALEX 5, 10.32 T. Lange, i. A. R. Stehle Prüfungsleistung: Siehe Aushang im Institut Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Nur im Ergänzungsfach anrechenbar! Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester Entrepreneurship [en 70 090 Entprepreneurship and Risk (ENIM I) (M-EN) VL Mo 10-12 wöch. SPA 1, 201 C. Schade UE Do 16-18 wöch. SPA 1, 201 A. Schröder Prüfungsleistung: Assignments and exam Anzahl der Kreditpunkte: 4 Kommentar: This course aims at understanding the theoretical basis for entrepreneurship and entrepreneurial behavior. It deals with normative and descriptive decision theory under risk and uncertainty as well as with simple game theoretic concepts and their application to the analysis of entrepreneurial behavior and decision making. Literatur: Will be announced during lectures. Hörerkreis: 5th term and above 70 091 Business Venturing and Venture Financing (ENIM II) (M-EN) VL Di 16-18 wöch. SPA 1, 201 C. Schade Prüfungsleistung: Exam Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: The lecture aims at understanding business venturing processes and potential problems. It covers topics such as defining the business, managing the team of founders and financing the start-up. Marketing and management concepts as well as neoinstitutional finance theories are the main theoretical frameworks. Literatur: Will be announced during lectures. Hörerkreis: 5th term and above 70 092 Seminar zur Innovationstheorie (M-EN) SE BV s. Aushang Institut C. Schade Prüfungsleistung: Seminararbeit + Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Thema des Seminars sind die Adoption und Diffusion von Innovationen. Im Rahmen der Seminararbeiten kommen agentenbasierte Simulationen, Experimente und mathematischstatistische Verfahren zum Einsatz. Die Vorbesprechung mit Themenvergabe findet am 14. April 2003 statt, genaue Uhrzeit und Raum werden auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben. Eine vorherige Anmeldung beim Institut ist erforderlich (Anmeldeschluss: 11.04.2003, Formular ist online verfügbar). Literatur: Wird kurzfristig bekannt gegeben. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester (Die Teilnahme an einem unserer Seminare ist Voraussetzung für eine Diplomarbeit am Institut.) Sprache: English on request 70 185 Applied Quantitative Methods (M-EN, M-ST) VL Di 14-16 wöch. ALEX 6, 5308 R. Schulz, T. Krebs, P. Cizek Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Die Vorlesung behandelt ausgewählte Artikel ökonomischer Zeitschriften und stellt konkrete Beratungsfälle der Makroökonomie und der angewandten Statistik vor, z.B. Einflussfaktoren auf Immobilienpreise, statistische Analyse der Kreditbewertung, Modellierung der Perzeption der Wirtschaftslage, rekursive dynamische Makroökonomie, Schätzung von Behandlungseffekten, langfristiges Einkommensrisiko; Analyse von Diffusionsprozessen; numerische Bestimmung von Nash-Gleichgewichten; Prognose des Innovationsadaptionsverhaltens Literatur: Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester (Die Teilnahme an einem unserer Seminare ist Voraussetzung für eine Diplomarbeit am Institut) 70 xxx The Economics of Entrepreneurship (M-EN) ##(Kurs findet in der Zeit vom 21.5.2003 – 17.7.2003 statt!) VL Mi 14-16 wöch. Burgstr. 26, 09 M. Minniti, C. Schade UE Do 14-16 wöch. Burgstr. 26, 07 M. Minniti, C. Schade Prüfungsleistung: Assignment (30 %) and exam (70 %) Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: The purpose of the course is to provide students with a solid understanding of entrepreneurial behavior and equip them with a working knowledge of the literature on entrepreneurship. Moving in a logical sequence, the course looks at a series of relevant topics and analyzes the most important insights provided by the literature on each of these topics. Literatur: Will be announced during lectures. Hörerkreis: 5th term and above 70 xxx Advanced Seminar in Entrepreneurship and Innovation (M-EN) SE BV s. Aushang Institut M. Minniti, C. Schade Prüfungsleistung: Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Doctoral students in Management, Marketing and Entrepreneurship as well as students currently writing their diploma thesis in one of these fields are invited to present selected parts of their work that will be discussed in detail. The number of participants is limited to 18. Participants will be selected according to the closeness with the seminar topic. Literatur: Will be announced during lectures. Hörerkreis: For PhD students and students currently writing their diploma thesis only. Internationales Management [im 70 100 Internationales Management I (M-IM) VL Do 12-14 wöch. UL 6, 2097 J. Schwalbach UE Mi 14-16 wöch. ALEX 6, 5410 A. Schwerk 70 101 Internationales Management II (M-IM) VL Do 14-16 wöch. UL 6, 2097 J. Schwalbach UE Mi 16-18 wöch. ALEX 6, 5410 A. Schwerk Prüfungsleistung: Klausur (80 %) und Gruppenarbeit (20 %) Anzahl der Kreditpunkte: 8 (insgesamt für IM I und II) Kommentar: Es werden ausgewählte Themen des internationalen Managements vorgestellt und diskutiert. Fallstudien werden sowohl in der VL als auch in der Übung verwendet. Frühzeitiges Anmelden online wegen vorbereitender Arbeiten erwünscht. Literatur: Charles W.L. Hill, International Business, 4th edition, international edition, 2002, Irwin/McGraw- Hill Sowie weitere Hinweise unter www.wiwi.hu-berlin.de/im/ Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 102 Internationales Management (M-IM) SE BV s. Aushang J. Schwalbach, A. Schwerk Prüfungsleistung: Seminararbeit und Präsentation Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Spezielle Themenstellungen aus dem Bereich des Internationalen Managements werden von einzelnen Studenten schriftlich ausgearbeitet und vorgetragen. Der Besuch des Seminars ist für Studenten, die ihre Diplomarbeit am Lehrstuhl schreiben möchten, obligatorisch. Literatur: Hörerkreis: 6. Fachsemester und höher 70 103 Internationales Management FS Do 18-20 wöch. SPA 1, 140 J. Schwalbach Prüfungsleistung: keine Anzahl der Kreditpunkte: keine Kommentar: Präsentation und Diskussion von Forschungsprojekten Literatur: Hörerkreis: Diplomanden und Doktoranden; 6. Fachsemester und höher Wirtschaftsprüfung 70 110 Prüfungstheorie VL Mo 12-14 wöch. ALEX 6, 5308 T. Siegel Mi 12-14 wöch.* ALEX 6, 5410 T. Siegel * 2. Semesterhälfte Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Literatur: Siehe Arbeitspapiere Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester [ac 70 111 Unternehmensbewertung VL Mi 12-14 wöch.* ALEX 6, 5410 T. Siegel * 1. Semesterhälfte Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 1 Kommentar: Literatur: Siehe Arbeitspapiere Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 112 Konzernrechnungslegung VL Do 12-14 wöch. ALEX 6, 5410 T. Siegel Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Zum Status der Veranstaltung (Pflicht oder Wahlpflicht) siehe Aushang Literatur: Siehe Arbeitspapiere Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 113 Colloquium zur Konzernrechnungslegung Co Di 12-14 wöch. BU 26, 07 M. Schmidt Co Do 10-12 wöch. BU 26, 06 M. Schmidt Prüfungsleistung: keine Anzahl der Kreditpunkte: keine Kommentar: Inhalte der VL Konzernrechnungslegung werden vorausgesetzt Literatur: Siehe Arbeitspapiere Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 114 Übung zu Jahresabschluss III UE Di 10-12 wöch. ALEX 6, 5308 H.Kampmann, i.A. T. Siegel UE Mi 10-12 wöch. ALEX 6, 5410 H.Kampmann, i.A. T. Siegel Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 4 (zusammen mit VL) Kommentar: Diskussion zur Vorlesung Jahresabschluss III anhand von Fallbeispielen Literatur: Siehe Arbeitspapiere Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 115 Internationale Rechnungslegung SE Mo 16-20 6 Termine * ALEX 6, 5410 T. Siegel, B. Gertich * vom 19. Mai bis 30. Juni 2003 Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Für Interessenten an einer Diplomarbeit: im übrigen: Vorlesung (siehe unten) Literatur: Wird jeweils zu den einzelnen Themen angegeben. Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 xxx Internationale Rechnungslegung VL Di 08-10 wöch. ALEX 6, 5410 M. Schmidt Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Alternativ diese Vorlesung oder Seminar (siehe 70 115) Literatur: PELLENS: Internationale Rechnungslegung; 4. Auflage; 2001 Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 xxx Beratungsaufgaben des Wirtschaftsprüfers (nur im Ergänzungsfach anrechenbar) VL Termine 8.30-10 verschiedene Räume W. Wagner 8.05.03, 5.06.03 BU 26, 09 30.04.03, 6.05.03, 7.05.03, 21.05.03, 3.06.03 BU 26, 06 Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 (nur im Ergänzungsfach) Kommentar: Der Dozent ist Vorstandsmitglied einer großen WP-Gesellschaft. Literatur: Hörerkreis: 6.-8. Fachsemester Rechnungswesen 70 112 Konzernrechnungslegung VL Do 12-14 wöch. ALEX 6, 5410 T. Siegel Prüfungsleistung: Klausur 46 Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Zum Status der Veranstaltung (Pflicht oder Wahlpflicht) siehe Aushang Literatur: Siehe Arbeitspapiere Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 113 Colloquium zur Konzernrechnungslegung Co Di 12-14 wöch. BU 26, 07 M. Schmidt Co Do 10-12 wöch. BU 26, 06 M. Schmidt Prüfungsleistung: keine Anzahl der Kreditpunkte: keine Kommentar: Inhalte der VL Konzernrechnungslegung werden vorausgesetzt Literatur: Siehe Arbeitspapiere Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 114 Übung zu Jahresabschluss III UE Di 10-12 wöch. ALEX 6, 5308 N.N., i.A. T. Siegel UE Mi 10-12 wöch. ALEX 6, 5410 N.N., i.A. T. Siegel Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 4 (zusammen mit VL) Kommentar: Diskussion zur Vorlesung Jahresabschluss III anhand von Fallbeispielen Literatur: Siehe Arbeitspapiere Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 115 Internationale Rechnungslegung SE Mo 16-20 6 Termine * ALEX 6, 5410 T. Siegel, B. Gertich * vom 19. Mai bis 30. Juni 2003 Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Für Interessenten an einer Diplomarbeit: im übrigen: Vorlesung (siehe unten) Literatur: Wird jeweils zu den einzelnen Themen angegeben. Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 116 Kostenmanagement VL Mi 08-10 wöch. ALEX 6, 5410 B. Gertich Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Diskussion aktueller Ansätze der Kostengestaltung, Prozesskostenrechnung, umweltorientiertes Controlling, Kalkulation nach LSP Literatur: Schweitzer, Küpper: „Systeme der Kosten- und Erlösrechnung“, 1998; Coenenberg: „Kostenrechnung und Kostenanalyse“, 1998. Hörerkreis: 8. Fachsemester 70 117 Entwicklungstendenzen der Kostenrechnung VL Mo 10-12 wöch. * ALEX 6, 5410 B. Gertich * Beginn ab 28.04.03 Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Voll- und Teilkostenrechnungssysteme, Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Theoretische Grundlagen der Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung Literatur: Schweitzer, Küpper: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 1998; Kilger: Flexible Plankostenrechnung, 1993 Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 xxx Internationale Rechnungslegung VL Di 08-10 wöch. ALEX 6, 5410 M. Schmidt Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Alternativ diese Vorlesung oder Seminar (siehe 70 115) Literatur: PELLENS: Internationale Rechnungslegung; 4. Auflage; 2001 Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Abkürzungen: T = Wirtschaftstheorie P = Wirtschaftspolitik F = Finanzwissenschaft M-CO = Master: Compulsory Courses M-MI = Master: Advanced Microeconomic Analysis M-MA = Master: Advanced Macroeconomic Analysis M-PE = Master: Public Economics M-IO = Master: Industrial Organization M-GT = Master: Game Theory PFLICHTFÄCHER WIRTSCHAFTSTHEORIE [t1 70 120 Advanced Microeconomics (Allokations- und Preistheorie) (T; M-CO) VL Do 16-18 wöch. ALEX 6, 5410 E. Wolfstetter UE Fr 10-12 wöch. SPA 1, 202 V. Grimm UE Fr 12-14 wöch. SPA 1, 202 V. Grimm Prüfung: Klausur Kreditpunkte: 4 Kommentar: Literatur: Wolfstetter,E. Topics in Microeconomics, Cambridge University Press; Varian, H. Microeconomic Analysis, Norton. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester Wirtschaftspolitik [cp 70 121 Wettbewerbs- und Strukturpolitik (P; M-IO) VL Mo 10-12 wöch. SPA 1, 202 U. Kamecke UE Di 08-10 wöch. SPA 1, 202 A Brunner UE Do 14-16 wöch. Alex 6, 5410 A. Brunner Prüfung: Klausur Kreditpunkte: 4 Kommentar: Inhalt: a) Geschichte des Wettbewerbsrechts; b) Leitbilder der Wettbewerbspolitik; c) Übersicht über das Kartellrecht, Fälle; d) theoretische Ansätze zu Missbrauchsaufsicht, Kartellverbot und Fusionskontrolle. Obwohl es sich nicht um eine Theorievorlesung handelt, werden auch theoretische Konzepte in Vorlesung und Übung behandelt. In der Klausur wird verbales und formales Verständnis der Lehrinhalte vorausgesetzt. Literatur: Schmidt, Ingo: „Wettbewerbspolitik und Kartellrecht” Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester Finanzwissenschaft [pf 70 122 Einführung in die Finanzwissenschaft II (F; M-PE) VL Mo 16-18 wöch. SPA 1, 201 C. B. Blankart UE Di 18-20 wöch. SPA 1, 201 N.N. UE Mi 12-14 wöch. SPA 1, 202 N.N. UE Mi 16-18 wöch. BU 26, 115 N.N. Prüfung: Klausur Kreditpunkte: 4 Kommentar: Die Vorlesung knüpft direkt an Finanzwissenschaft I vom WS 2002/03 an. Die Finanzierung der Staatstätigkeit, deren Grundlagen im WS schon behandelt worden sind, werden im SS vertieft. Es werden die einzelnen Steuern wie Einkommen-, Körperschaft- und Konsumsteuern im Rahmen des ökonomischen Verhaltensmodells erklärt. Es folgen Kapitel über die öffentliche Schuld und die soziale Sicherung, öffentliche Aufträge und staatliche Umweltpolitik. Literatur: Blankart: „Öffentliche Finanzen in der Demokratie“, 4. Auflage, 2001 Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester oder [pe 70 123 Theorie der Finanzwissenschaft II: Besteuerung (F; M-PE) VL (engl.) Di 10-12 wöch. BU 26, 317 B.A. Wickström UE (engl.) Di 12-14 wöch. BU 26, 06 V. Büsch UE (deutsch) Mi 14-16 wöch. BU 26, 07 V. Büsch Prüfungsleistung: Klausur (2/3); Übungsaufgaben (1/3) Anzahl der Kreditpunkte: MEMS: 5 AP; DPO BWL & VWL: 4 Kommentar: In der Lehrveranstaltung wird untersucht, wie verschiedene Arten der Besteuerung das Verhalten ökonomischer Akteure beeinflussen und welche Kosten damit verbunden sind. Insbesondere werden die Auswirkungen von Besteuerung auf Arbeitsangebot, Ersparnis und mit Risiko behaftete Aktiva sowie die Inzidenz in einzelnen Märkten und im allgemeinen Gleichgewicht vieler Märkte untersucht. Es werden weiterhin die Mehrbelastung der Besteuerung und die diese minimierende optimale Besteuerung behandelt. Die Analyse wird auf die optimale Preisbildung in öffentlichen Unternehmen angewandt. Literatur: Literatur: STIGLITZ, J. E.: „Economics of the Public Sector“; ATKINSON, A. B./STIGLITZ, J. E.: „Lectures on Public Economics“; AUERBACH, A. J./FELDSTEIN, M.: „Handbook of Public Economics“ Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester WEITERE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN [pf 70 130 Ökonomische Theorie des Rechts und des Staates (F, P; M-PE) SE Di 18-20.15 wöch. BE 1, 124 C. B. Blankart, C. Kirchner Prüfungsleistung: Seminararbeit, Referat Anzahl der Kreditpunkte: 3 Literatur: Richter, Furubotn, Institutionenökonomik Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 131 Fiskalischer Föderalismus (F, P) SE Mo 14-16 wöch. BU 26, 09 C. B. Blankart, R. Borck Prüfungsleistung: Seminararbeit, Referat Anzahl der Kreditpunkte: 2 Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 132 Diplomand(inn)en und Doktorand(innen)seminar SE Di 16-18 wöch. BU 26, 09 C. B. Blankart 70 133 Arbeitsmarktökonomie (T; M-MA) VL Di 10-12 wöch. ALEX 6, 5410 M. Burda UE Do 10-12 wöch. BU 26, 09 S. Anger Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Das Marschall'sche Paradigma des Arbeitsmarktes: Arbeitsnachfrage, Arbeitsangebot und die Bedeutung des Humankapitals; Lohnfindung; Unvollkommenheiten des Arbeitsmarktes; ökonomische Rechtfertigung von institutionellen Rahmenbedingungen. Literatur: Franz Arbeitsmarktökonomik 5.Auflage Berlin; Skript Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester [cp 70 134 International Trade I (P; M-IO) VL/UE Di 12-14 wöch. ALEX 5, 10.32 * U. Kamecke * am 15.4.03 im Raum 09, BU 26 Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die Veranstaltung ist zusammen mit mit International Trade II Pflicht für die Teilnehmer des MEMS-Programms, kann aber auch allein von Diplomstudenten belegt werden. Literatur: Krugman & Obstfeld, International Economics Hörerkreis: 5.-7. Fachsemester 70 135 International Trade II (P; M-IO) VL/UE Fr 14-16 wöch. ALEX 6, 5308 * U. Kamecke * am 25.04.03 im Raum 115, BU 26 Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die Veranstaltung ist zusammen mit mit International Trade I Pflicht für die Teilnehmer des MEMS-Programms, kann aber zusammen mit International Trade I von Diplomstudenten belegt werden. Literatur: Krugman & Obstfeld, International Economics Hörerkreis: 5.-7. Fachsemester [io 70 136 Regulatory Economics (T; M-IO) VL Do 10-12 wöch. BU 26, 115 J. Jansen, i.A. L.H. Röller Prüfungsleistung: Final (written) exam and 2 problem sets Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: This advanced course in regulatory economics discusses optimal policies to deregulate network industries. Regulatory economics is the public economics branch of industrial organization. In the lectures we will study optimal incentive schemes that trade off regulatory failure due to asymmetric information and transaction costs against allocative and productive efficiency. In particular we will discuss the effects of deregulation on those regulatory schemes. The course covers the problems of monopoly regulation, introducing competition, and antitrust enforcement. All lectures and course material are in English. The course requires some background in microeconomics, and working knowledge of calculus. For more details, see: http://www.wz-berlin.de/~jansen/course/regulate.htm Literatur: Lecture Notes and Papers Hörerkreis: As of 5th semester 70 137 Industrial Economics (T; M-IO) VL Mo 10-12 wöch. ALEX 6, 5308 J. Jansen, i.A. L.-H. Röller Prüfungsleistung: Final (written) exam and 2 problem sets Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: This advanced course in industrial economics gives a theoretical analysis of markets with a small number of firms (oligopolies). In particular we adopt a strategic approach to study firms' behavior. The economics of firms’ pricing and non-pricing strategies, such as product differentiation, advertising and R&D investment, will be analyzed. All lectures and course material are in English. The course requires some background in microeconomics, and working knowledge of calculus. For more details, see: http://www.wz-berlin.de/~jansen/course/io.htm Literatur: Textbook (to be announced) Hörerkreis: As of 5th semester [t3 70 140 Introduction into Game Theory (T; M-MI, M-GT) VL Do 14-16 wöch. * BU 26, 09 R. Ivanova-Stenzel * Beginn ab 8. Mai 2003 Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Static and dynamic games, solution concepts, equilibrium selection Literatur: R. Gibbons: A Primer in Game Theory, J. McMillan: Games, Strategies and Managers Hörerkreis: As of 5th semester [ep 70 141 Quantitative Macroeconomics and Numerical Methods II (T, P; M-MA) SE BV 08-18 14. - 17.04.03 ALEX 6, 5412 H. Uhlig 08-18 9.05.03 BU 26, 06 H. Uhlig Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Besuch der Kurse Num I und II ist Voraussetzung, um bei Prof. Uhlig eine Diplomarbeit zu schreiben Literatur: - Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester [tj 70 142 Seminar in Open Economy Macroeconomics and International Finance (T, P; M-MA) SE Mo 14-16 wöch. BU 26, 06 B. Mackowiak Prüfungsleistung: Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: This is a seminar meant to introduce advanced master’s level students to selected research topics in open economy macroeconomics and international finance. Knowledge of the material covered in the winter semester lecture course in this area, or knowledge of advanced macroeconomics, is a prerequisite. Class size will be limited, reading and class discussions of research papers will be required. Topics for this year will be selected from: “new” openeconomy macroeconomics, open-economy dynamic stochastic general equilibrium models, the evidence on international business cycles from open-economy structural vector autoregressions, the fiscal theory of the price level in an open economy, optimum currency areas, monetary union and dollarization. Literatur: Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 143 Seminar in Empirical Macroeconomics: Time Series Models (T, P; M-MA) SE Mo 16-18 wöch. BU 26, 06 B. Mackowiak Prüfungsleistung: Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: This is a seminar meant to introduce advanced master’s level students to selected applications of time series econometrics in macroeconomics. Knowledge of the material covered in the winter semester lecture course in this area, or knowledge of time series econometrics, is a prerequisite. Class size will be limited, reading and class discussions of research papers will be required. The focus of this year’s seminar will be on identifying effects of monetary and fiscal policy, using structural vector autoregressions and nonlinear models. Literatur: Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester [pe 70 144 Diplomand(inn)en-/Doktorand(inn)seminar SE Fr 12-14 wöch. SPA 1, 107 B.-A. Wickström Kommentar: Besprechung von Diplomarbeiten und Dissertationsprojekten 70 145 Brown Bag Seminar Macroeconomics FS Do 12-14 wöch. BU 26, 09 M. Burda, A. Ritschl, H. Uhlig Kommentar: Kein Scheinerwerb möglich Hörerkreis: Doktoranden 70 146 Schumpeter Seminar FS Di 16-18 wöch. ALEX 6, 5308 M. Burda, H. Herwartz, A.Ritschl, H. Uhlig Kommentar: Kein Scheinerwerb möglich Hörerkreis: Doktoranden [t1 70 147 Brown Bag Seminar Microeconomics SE Mo 15-17 wöch. WZB, Reichpietschufer 50, E. Wolfstetter Raum D 112 Kommentar: Diplomanden- und Doktorandenvorträge, kein Scheinerwerb möglich Hörerkreis: Diplomanden, Doktoranden 70 148 Mikroökonomisches Seminar SE Mo 17-19 wöch. WZB, Reichpietschufer 50, E. Wolfstetter Raum D 112 Kommentar: Gastvorträge [pe 70 xxx Kulturökonomie II (nur als Ergänzungsfach wählbar) SE Di 17-19 Termine * Dom, 347 Frhr. V. Stechow, i. A. B.-A. Wickström Termine: 22.04., 6.05., 13.05., 20.05, 27.05., 10.06., 17.06.2003 Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Anrechnung nur im Ergänzungsfach möglich! Das Seminar umfasst ca. 7 Veranstaltungstermine. Weitere Informationen erhalten Sie am Institut für Finanzwissenschaft (Prof. Dr. B.-A. Wickström) Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 xxx Financial Contracting in Banking (T; M-FB, M-OT) VL BV siehe Termine B. Bental Termine: 22.04.: 08-10 Uhr, Alex 5, 10.32 23.04.: 14-16 Uhr, BU 26, 09 28.04.: 08-12 Uhr, Alex 5, 10.32 16.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07.: 08-12 Uhr, Alex 5, 10.32 Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Complex financial assets: an introduction. Capital structure and the cost of capital: classical issues. Optimal financial contracting and basic security design. Applications: debt contracts; the economics of leasing; the economics of bankruptcy procedures. Risk management in banking: default and the pricing of credit risks; liquidity risks and reserve management; market risks, capital requirements and solvency regulations. Literatur: Xavier Freixas and Jean-Charles Rochet: Microeconomics of Banking. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester [t1 70 xxx Behavioral Economics (T, P; M-MI, M-GT) VL/SE Fr 14-18 wöch. ALEX 5, 10.32 D. Kübler Prüfungsleistung: Wahlweise Klausur oder Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 4 Kommentar: Behavioral economics deals with the psychological foundations of decision making in economic contexts. The aim is to improve economic analysis by increasing the realism of its assumptions. The course will both deal with experiments and with attempts to account for experimental findings based on formal modelling. The first part of the course will be a lecture, the second will consist of student presentations. Literatur: Eine Literaturliste wird in der Vorlesung bereitgestellt. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 xxx Seminar on Political Economy (F; M-PE) SE Di 12-14 Termine BU 26, 06 N. Schofield, Do 14-16 Termine BU 26, 317 i.A. B.-A. Wickström Dienstag: 15.04., 22.04., 13.05., 20.05., 01.07., 08.07.2003 Donnerstag: 17.04., 15.05., 22.05., 03.07.2003 Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Siehe Aushang: Institut Prof. Wickström Literatur: Siehe Aushang: Institut Prof. Wickström Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester [t2 70 xxx Topics in International Trade (T, P) SE Mi 16-18 wöch. ALK 1, 3.1 M. Pflüger, i.A. M. Burda Prüfungsleistung: Seminararbeit (15 Seiten) und Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Unterrichtssprache: Englisch Literatur: Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 xxx Ökonomik des Films (P, F) SE BV Termine UL 6, 2103 C. Jansen, i. A. C. B. Blankart Prüfungsleistung: Seminararbeit und Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: persönliche Anmeldung Di, 14-15.30 Uhr: Alexanderplatz 6, Raum 9212 Weitere Informationen erteilt Herr Jansen Literatur: Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester [pf 70 xxx Internationale Politische Ökonomie (F, P) SE BV 14./15. 06.03 10-17 ALEX 6, 5308 G. Köster, i.A. C. B. Blankart Prüfungsleistung: Seminararbeit und Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Angewandte politökonomische Public-Choice Analyse internationaler Wirtschafts- und Finanzbeziehungen Literatur: Literaturordner bei Copy Clara; Syllabus at gkoester@wiwi.hu-berlin.de Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester WAHLPFLICHTFÄCHER Abkürzungen: M-OR = Master: Operations Research M-IS = Master: Information Systems M-ST = Master: Multivariate Statistical Methods M-EM = Master: Econometric Methods Wirtschaftsinformatik [is 70 160 Database Management (M-IS) IV Fr 10-12 wöch. ALEX 6, 5410 O. Günther PR Mi 10-12 wöch. ALEX 6, 5313 S. Baron PR Mi 18-20 wöch. ALEX 6, 5313 S. Baron Prüfungsleistung: 1-stündige Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Data models: hierarchical, network, relational. SQL;Relational integrity rules and normal forms, database design;Indices, recovery and concurrency; Web applications, three-tier architectures; Data mining and data warehouses Literatur: R. Elmasri, S. Navathe: Fundamentals of database systems. 3rd edition. Addison-Wesley, 1999. ISBN 0201542633. € 62.95; A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme. 4. Auflage, Oldenbourg, München/Wien, 2001, € 39.80;W. Kiessling, G. Köstler: Multimedia-Kurs Datenbanksysteme. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, 1998. € 54.95; R. Ramakrishnan: Database Management Systems. McGraw Hill, New York. 2002. ISBN 0071212043, € 59.45 Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 161 Electronic Business (M-IS) VL Di 18-20 wöch. ALEX 6, 5410 G. Tamm Prüfungsleistung: 1-stündige Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Electronic Business transformiert die innerbetrieblicher wie zwischenbetrieblicher Geschäftsprozesse. Das Konzept des Electronic Business basiert auf dem Einsatz innovativer elektronischer Kommunikations- und Informationstechnologien. In der Vorlesung Electronic Business werden die betriebswirtschaftlichen und technologischen Kenntnisse zur integrierten Gestaltung betrieblicher Anwendungen und Systemlösungen vermittelt. Dabei werden die grundlegenden Konzepte, Geschäftsmodelle, Basistechnologien und Anwendungsszenarien vermittelt. Literatur: Wirtz, W. : Electronic Business, Gebundene Ausgabe, Gabler Verlag, 2002 Weiber, R. (Hrsg.): Handbuch e-Business, Wiesbaden 2001 Merz, M.: Electronic Commerce. Marktmodelle, Anwendungen und Technologien Gebundene Ausgabe mit 600 Seiten, dpunkt- Verlag, 1999 Shapiro C., Varian H.: Information Rules : A Strategic Guide to the Network Economy, Gebundene Ausgabe - 352 Seiten, 1998. Harvard Business School Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 162 E-Business Case Studies (M-IS) SE Do 18-20 wöch. ALEX 6, 5410 O. Günther, G. Tamm Prüfungsleistung: Seminararbeit/Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: In dem Seminar E-Business Case Studies werden die betriebswirtschaftlichen und technologischen Kenntnisse zur integrierten Gestaltung betrieblicher Anwendungen und Systemlösungen in Form von Seminararbeiten erarbeitet. Im Rahmen des Seminars werden Vertreter aus Industrie und Wissenschaft wissenschaftliche Konzepte und Case Studies des Electronic Business präsentieren. Dabei werden grundlegenden Konzepte, Geschäftsmodelle, Basistechnologien und Anwendungsszenarien des Electronic Business vermittelt. Literatur: Wirtz, W. : Electronic Business, Gebundene Ausgabe, Gabler Verlag, 2002 Daum,B.; Scheller, M.: Electronic Business. Methoden, Werkzeuge, Techniken und Systeme für den Unternehmenserfolg im Internet, Addison Wesley, 2000 Weiber, R. (Hrsg.): Handbuch e-Business, Wiesbaden 2001 Merz, M.: Electronic Commerce. Marktmodelle, Anwendungen und Technologien, Gebundene Ausgabe mit 600 Seiten, dpunkt-Verlag, 1999 Hörerkreis: Ab 7. Fachsemester 70 163 E-Business Management (M-IS) SE Mi 18-20 wöch. ALEX 6, 5410 O. Günther, G. Tamm Prüfungsleistung: Leitung eines Projektes und Seminararbeit/Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: 4 (nur für Ergänzungsfach) Kommentar: In dem Seminar E-Business Management werden Sie die Methoden und Technologien für das Management eines E-Business Projektes lernen. Die aus dem E-Business Case Studies Seminar vermittelten Inhalte werden Sie unter Berücksichtigung des Projektcontrollings anwenden. Im Seminar werden Methoden und Instrumente des Projektmanagements und des Projektcontrollings vermittelt. Literatur: Wirtz, W. : Electronic Business, Gebundene Ausgabe, Gabler Verlag, 2002 Daum,B.; Scheller, M.: Electronic Business. Methoden, Werkzeuge, Techniken und Systeme für den Unternehmenserfolg im Internet, Addison Wesley, 2000 Weiber, R. (Hrsg.): Handbuch e-Business, Wiesbaden 2001 Merz, M.: Electronic Commerce. Marktmodelle, Anwendungen und Technologien, Gebundene Ausgabe mit 600 Seiten, dpunkt-Verlag, 1999 Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 164 Geschäftsprozessmodelle (M-IS) SE Do 16-18 wöch. BU 26, 09/ALEX 6, 5412 H. Gernert Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: IT-Anwendungen im Unternehmen setzen zu 80 – 90% organisatorische Leistungen voraus. Im Seminar führen daher Methoden und Verfahren des E-Business, des Workflow-Managements und des Business-Prozess-Reengineering zur Lösung von Praxisprojekten. Die Bereitschaft der Studierenden zu Prozessanalysen und zur gezielten Erarbeitung von Lösungsansätzen in den Unternehmen wird vorausgesetzt. Literatur: - Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 165 Workflow-Management (M-IS) VL Do 10-12 wöch. ALEX 6, 5410/5412 H. Gernert Prüfungsleistung: 1-stündige Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Rechnergestützte Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen unter Einsatz des ARISTOOL- Sets; Modellierung von Workflow-Anwendungen, Erarbeitung einer lauffähigen Workflow- Lösung; Integration von Dokumentenmanagement- und Workflow-Managementsystemen Literatur: Lehner et al: „Organisationslehre für Wirtschaftsinformatiker“ Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 xxx The Economics of Peer-to-Peer Architectures (M-IS) SE Mi 14-16 wöch. BU 26, 06 M. Fischmann, O. Günther Prüfungsleistung: Seminararbeit / Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: The term peer-to-peer (P2P) is well-known from filesharing networks such as Napster and friends, but traditional economics appear hard to apply to this new paradigm. For instance, increased demand can paradoxically increase availability of goods. Does the "tragedy of the commons" hold in P2P economies? Will reputation or trust schemes help? Can extremely cheap goods be traded effectively with micropayment systems such as in MojoNation? Which other goods besides files can be traded with P2P networks? Literatur: Siehe www. http://www.wiwi.hu-berlin.de/~fis/p2pe/ Hörerkreis: Ab 7. Fachsemester 70 167 Knowledge and the Web (M-IS) SE Mo 14-16 wöch. SPA1, 342 B. Berendt Prüfungsleistung: Seminararbeit / Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Topics include (to be finalised together with seminar participants): different conceptualisations of knowledge; knowledge representation; the Semantic Web; knowledge management; knowledge, education and learning on the Web; incentives and technologies for knowledge sharing Literatur: Siehe http://www.wiwi.hu-berlin.de/~berendt/lehre Hörerkreis: Ab 7. Fachsemester 70 168 Web Mining (M-IS) SE Mo 16-18 wöch. SPA1, 342 B. Berendt Prüfungsleistung: Seminararbeit / Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Topics include (to be finalised together with seminar participants): basic data mining techniques; data preprocessing; Web content/structure/usage mining; Web mining and personalisation; Semantic Web mining; visual Web mining; Web usage analysis in other disciplines; usability testing; E-Metrics / Web controlling; privacy issues Literatur: Siehe http://www.wiwi.hu-berlin.de/~berendt/lehre Hörerkreis: Ab 7. Fachsemester 70 169 Graduiertenkolleg „Verteilte Informationssysteme” SE Mi 16-18 s. Aushang ALEX 6, 5308 O. Günther Prüfungsleistung: Seminararbeit/Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: - Kommentar: Forschungsseminar Graduiertenkolleg Literatur: - Hörerkreis: Doktoranden 70 170 Diplomand(inn)en-/Doktorand(inn)enseminar SE Do 13-15 wöch. Alex 6, 9408 A O. Günther Prüfungsleistung: Seminar- bzw. Diplomarbeit/Vortrag Anzahl der Kreditpunkte: - Kommentar: Forschungsseminar Wirtschaftsinformatik Literatur: - Hörerkreis: Diplomanden/Doktoranden [st Statistik 70 180 Multivariate Statistische Methoden II (M-ST) VL Fr 08-10 wöch. ALEX 6, 5410 Z. Hlavka, i.A. W. Härdle Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Fortsetzung der Lehrveranstaltung Multivariate Statistische Methoden I, unter anderem werden folgende statistische Methoden behandelt: Hauptkomponentenanalyse, Faktoranalyse, Kanonische Korrelation Literatur: Zugehöriges e-book und Vorlesungsfoliein unter http://www.md-stat.com Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 181 Statistik der Finanzmärkte II / Statistics of Financial Markets II (M-ST) ##Vorbesprechung: 16-18 14.04.02 ALEX 6, 5308 VL/BV Mo 09-16 Termine * RUD 25, 4.007, Adlershof W. Härdle UE Mo 16-18 Termine ** ALEX 6, 5308 M. Fengler, M. Benko, i. A. W. Härdle * Termine Vorlesung: 28.04., 05.05., 19.05., 26.05.2003 ** Termine Übung: 12.05., 02.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07. 2003 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Statistik der Finanzmärkte I und beinhaltet: Black/Scholes Formel; unit-root Tests; ARMA Modelle; ARCH und GARCH Modelle; Modelle der stochastischen Volatilität; long memory, Risikomanagement in der alltäglichen Praxis Aktuelle Informationen unter: http://ise.wiwi.hu-berlin.de/ Literatur: Zugehöriges e-book unter http://www.md-stat.com Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 182 Nichtparametrische Modelle (M-ST) VL Do 10-12 wöch. ALEX 6, 5308 R. Schulz, P. Cizek, i. A. W. Härdle UE Do 08-10 14tgl./2 ALEX 6, 5313 M. Benko Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Nichtparametrische Dichteschätzung (Histogramme, Kerndichteschätzung), nichtparametrische Regression (Überblick, Kernregressionsschätzer), Anwendungen Literatur: Zugehöriges e-book unter http://www.md-stat.com Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 183 Einführung in die Softwareumgebung XploRe (M-ST) CO BV 10-16 7.-11.4.03 ALEX 6, 5313 L. Cizkova, i. A. W. Härdle Prüfungsleistung: Seminararbeit + mündliche Prüfung Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Einführung in die integrierte Statistik-Programmumgebung XploRe; der Kurs wird empfohlen als Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungen der Statistik im Hauptstudium Literatur: W. Härdle, S. Klinke, M. Müller: „XploRe Learning Guide“, 2000 http://www.md-stat.com Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 184 Computergestützte Statistik II (M-ST) VL Do 14-16 wöch. ALEX 6, 5313 S. Klinke, i.A. B. Rönz Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Überprüfung von Zusammenhängen (Auswertung von Kontingenztabellen, Regressionsanalyse, Kurvenanpassung), Reliabilitäts- und Homogenitätsanalyse von Konstrukten, Verwendung von SPSS. Literatur: B. Rönz: Skript „Computergestützte Statistik II“, 2001 unter http://www.md-stat.com Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 57 70 185 Applied Quantitative Methods (M-ST, M-EN) VL Di 14-16 wöch. ALEX 6, 5308 R. Schulz, T. Krebs, P. Cizek Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Die Vorlesung behandelt ausgewählte Artikel ökonomischer Zeitschriften und stellt konkrete Beratungsfälle der Makroökonomie und der angewandten Statistik vor, z.B. Einflussfaktoren auf Immobilienpreise, statistische Analyse der Kreditbewertung, Modellierung der Perzeption der Wirtschaftslage, rekursive dynamische Makroökonomie, Schätzung von Behandlungseffekten, langfristiges Einkommensrisiko; Analyse von Diffusionsprozessen; numerische Bestimmung von Nash-Gleichgewichten; Prognose des Innovationsadaptionsverhaltens Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 186 Wirtschaftsstatistik II (M-ST) SE Mi 08-12 wöch. BU 26, 09 S. Schmerbach, i.A. W. Härdle Im Juni zum Teil als Blockseminar! Prüfungsleistung: Seminararbeit und Seminarreferat Anzahl der Kreditpunkte: 4 Kommentar: Das Seminar umfasst die Gebiete: Träger der Statistik in der Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerungsstatistik, Statistik der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsmarktes, Preisstatistik, Statistik des Produzierenden Gewerbes, Konjunkturtests Literatur: Skript: Wirtschaftsstatistik II, http://www.md-stat.com Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 187 Wirtschaftsstatistik III (M-ST) VL Di 14-16 wöch. BU 26, 09 R. Stäglin Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Kreislaufdarstellung, Sozialproduktrechnung, Input- Output-Tabellen Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 188 Privatissimum des Lehrstuhls für Statistik FS Mo 10-12 wöch. Alex 6, 9134 W. Härdle Kommentar: Das Privatissimum dient der Vorstellung der Forschungsresultate des Lehrkörpers sowie der Doktoranden und Diplomanden des Lehrstuhls für Statistik. Der Seminarplan ist unter http://ise.wiwi.hu-berlin.de zu finden. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 189 Mathematische Statistik (M-ST) FS Mi 10-12 wöch. WIAS V. Spokoini, W. Härdle (Mohrenstr. 39, Ehrhard Schmidt-Raum) Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Das Seminar dient der Vorstellung von Forschungsresultaten aus dem Gebiet der mathematischen Statistik. Der Seminarplan ist unter http://ise.wiwi.hu-berlin.de zu finden. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 190 Quantitative Finance (M-ST) FS Mo 14-16 wöch. ALEX 6, 5308 W. Härdle, E. Maug, R. Stehle Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Das Seminar dient der Vorstellung von Forschungsresultaten aus dem Gebiet der Quantitativen Finanzen. Der Seminarplan ist unter http://ise.wiwi.hu-berlin.de zu finden. Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 58 70 191 Mathematische Grundlagen der Statistik VL nach Vereinbarung N.N. UE nach Vereinbarung N.N. Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Dieser Kurs richtet sich an die Bewerber des Doppeldiplomprogramms HUB/ENSAE. Es werden die Grundlagen in Analysis und Algebra sowie maßtheoretische Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie vermittelt, die für ein erfolgreiches Studium an der ENSAE Voraussetzung sind. Sprache ist (nach Möglichkeit) Französisch. Literatur: http://www.md-stat.com Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 192 Advanced Methods of Quantitative Finance (M-ST) VL Di 08-10 wöch. ALEX 6, 5308 J. Antoch, R. Weron Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: This course covers material that is beyond the course „Statistik der Finanzmärkte I + II“. The first part is devoted to energy options and involves excellent knowledge of econometric tools and stochastic finance. The second part deals with robust techniques for financial time series and requires good knowledge of mathematical statistics. Prerequisites: Multivariate Statistische Analyse, XploRe Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester Operations Research [or 70 200 Operations Research II (M-OR) VL Di 14-16 wöch. BU 26, 06 K. Helmes UE Fr 13-14 wöch. BU 26, 07 K. Helmes Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Anwendungsorientierte ganzzahlige Optimierung, Rucksackprobleme, Transport- und Zuordnungsoptimierung, Netzwerkflussmodelle, Projektplanung und Netzplantechnik, Lösungsverfahren Literatur: Chvátal: „Linear Programming“; Winston, W.: „Operations Research“; Winston, H.P.: „Model Building in Mathematical Programming“; Dürr/Kleibohm: „Operations Research“; Neumann/Morlock: „Operations Research“ Hörerkreis: Ab 6. Fachsemester 70 201 Operations Research IV – Projektseminar (M-OR) SE Fr 10-13 wöch. BU 26, 07 K. Helmes Prüfungsleistung: Seminarvortrag und Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: In dem Projektseminar/der Vorlesung werden Fallstudien aus der Literatur besprochen, Einzelprojekte durch Teilnehmer bearbeitet und präsentiert sowie aktuelle Monographien durchgearbeitet. Literatur: Hörerkreis: ab 7. Fachsemester 70 202 Software in OR (M-OR) SE Fr 08-10 wöch. ALEX 6, 5313 T. Decker Prüfungsleistung: Seminararbeit und Seminarvortrag Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Einführung in die Handhabung von AMPL und OPL (Eingabe linearer Programme, Sprachelemente von AMPL und OPL, Lösungsbefehle, Interpretation der Resultate, spaltenweise Formulierung, Netzwerke, ganzzahlige Optimierung, nichtlineare Optimierung); der NEOS-Server Literatur: R. Fourer, D.M. Gay, B.W. Kernigham: „AMPL: A Modeling Language for Mathematical Programming“; AMPL User manual; P. van Hentenryck: „The Optimization Programming Language (OPL)“ Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester, empfohlene Vorkenntnisse: OR I 70 203 Forschungsseminar (M-OR) SE Di 16-18 wöch. BU 26, 07 K. Helmes Prüfungsleistung: Anzahl der Kreditpunkte: 1 Kommentar: Vorträge über neue Forschungsergebnisse und praktische Projekte in OR Literatur: Hörerkreis: Ab 7. Fachsemester Ökonometrie [ec 70 210 Analyse Multipler Zeitreihen (M-EM) VL/UE Mo 12-14 wöch. ALEX 6, 5410 H. Herwartz Mi 10-12 wöch. ALEX 6, 5308 H. Herwartz Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 4 Kommentar: Vektor-autoregressive Modelle, Schätzung, Spezifikation, Validation, Prognose, Kausalitätsanalyse, Impuls-Antwort-Folgen, Cointegration, Vector-Autoregressive-Moving- Average-Prozesse; Voraussetzungen: Methoden der Ökonometrie Literatur: LÜTKEPOHL: ”Introduction to Multiple Time Series Analysis”, 1991 Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester Wirtschaftsgeschichte [eh 70 220 Quantitative Economic History II VL Do 18-20 wöch. BU 26, 115 A. Ritschl Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Bitte beachten: Diese Veranstaltung wird in englischer Sprache gehalten! Diese Vorlesung setzt die im Winter begonnene Vorlesung fort. Themen: Währung, Konjunkturen, Wachstum seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Literatur: A syllabus and detailed reading lists will be made available on the web. Ausführliche Literaturangaben zu Semesterbeginn auf der Webseite des Instituts Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 xxx Economic History and „New Economic Geography“ UE Fr 10-12 wöch.* BU 26, 06 N. Wolf * am 9.05.03 Verschiebung auf 14-16 Uhr, BU 26, Raum 07 Prüfungsleistung: Vortrag und Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: Bitte beachten: Diese Veranstaltung wird in englischer Sprache gehalten! The course is complementary to Quantitative Economic History II and addressed to advanced students. It aims to introduce the basic research tools of the “New Economic Geography” and their applications to topics in Economic History. Students are asked to develop and discuss their own small projects. Possible topics include the processes of market integration, urbanisation and city growth, the geography of innovation, and determinants of industrial location. Literatur: Fujita et al (1999): The Spatial Economy, Cambridge MA, MIT Press. Hörerkreis: Ab 7. Fachsemester 70 221 Historische Wirtschaftsstatistik SE MI 10-12, 14-18 Termine * ALEX 5, 10.32 A. Ritschl, N. Wolf 16.04.2003: Vorbesprechung, 10-12 Uhr, Raum 06, BU 26 * 14.05., 4.06., 25.06. 9.07.2003 Prüfungsleistung: Seminararbeit Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Literatur: Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 222 Colloquium für Diplomanden zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Co Fr 16-19 wöch. FU Berlin, Garystr. 20 A. Ritschl Prüfungsleistung: keine Anzahl der Kreditpunkte: keine Kommentar: (zusammen mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Freien Universität Berlin – Präsentation von wirtschafts- und sozialhistorischen Forschungsergebnissen) Literatur: keine Hörerkreis: 70 xxx Politik und Ökonomie im Nationalsozialismus SE Mo 12-14 wöch. BU 26, 09 O. Volckart Prüfungsleistung: Referat und Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 3 Kommentar: Das Seminar behandelt die Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft im Dritten Reich; Ziel ist die Erarbeitung einer modernen politökonomischen Analyse des NS-Herrschaftsgefüges. Literatur: Ausführliche Literaturangaben zu Semesterbeginn auf der Homepage des Instituts Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester 70 xxx Vorindustrielle Wirtschaftsgeschichte VL Do 10-12 wöch. ALEX 5, 10.32 * O. Volckart * am 17.04.03 im Raum 07, Burgstraße 26 Prüfungsleistung: Klausur Anzahl der Kreditpunkte: 2 Kommentar: In der Vorlesung wird die mitteleuropäische Wirtschaftsgeschichte des 11. bis frühen 19. Jhs. vorgestellt und institutionenökonomisch analysiert. Ziel ist es, zu erklären, wie die seit dem 19. Jh. bestehenden marktwirtschaftlichen Institutionen entstanden sind. Studenten, die planen, im kommenden Wintersemester die VL „Quantitative Wirtschaftsgeschichte I“ bei Prof. Ritschl zu hören, wird der Besuch dieser Veranstaltung dringend nahegelegt. Literatur: Volckart, Oliver (2002), Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland, Tübingen (Mohr-Siebeck). Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester WEITERE VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen des Institutes für Genossenschaftswesen der HU zu Berlin: Einführung in die Kooperations- und Genossenschaftstheorie (nur als Ergänzungsfach anrechenbar) IV Di 16-18 wöch. LU 56 * K. Hagedorn, S. Beetz, M. Hanisch * Luisenstraße 56, Seminarraum Prüfungsleistung: Hausarbeit und Kurzreferat Anzahl der Kreditpunkte: 2 (Ergänzungsfach) Kommentar: Veranstaltung des Institutes für Genossenschaftswesen der HU zu Berlin: Kooperatives Verhalten und die daraus hervorgehenden Organisationen bieten Antworten auf die unterschiedlichsten Fragen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Die Liberalisierungs-, Individualisierungs- und Globalisierungsprozesse der 1990er Jahre werfen erneut Fragen bezüglich der Vorteile kooperativer Ansätze in der Gesellschaft auf. Die Vorlesung, die in Teilen Seminarcharakter hat, wird in ihrem ersten Teil einen ideengeschichtlichen Überblick zur Genossenschaftsentwicklung, Genossenschaftsorganisation geben und ausführlicher auf wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Theorien kooperativen Verhaltens eingehen. Der zweite Teil wird neuere Entwicklungen im Genossenschaftswesen behandeln und unterschiedliche Sparten (wie Wohnungswirtschaft, Landwirtschaft, Kreditwirtschaft, Konsum, Bio-Energie) vorstellen. Das Gespräch mit Praktikern wird sehr konkrete Einblicke geben und Lösungsansätze zur Diskussion stellen. Der abschließende Teil der Veranstaltung beschäftigt sich mit Fragen der Genossenschaftsgründung und dem Vergleich mit anderen Unternehmens- und Organisationsformen. Literatur: Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester Genossenschaften als Akteure in der Regional- und Stadtentwicklung (nur als Ergänzungsfach anrechenbar) PJ Di 18-20 wöch. LU 56 * K. Hagedorn, S. Beetz, M. Hanisch * Luisenstraße 56, Seminarraum Prüfungsleistung: Hausarbeit und Kurzreferat Anzahl der Kreditpunkte: 2 (Ergänzungsfach) Kommentar: Veranstaltung des Institutes für Genossenschaftswesen der HU zu Berlin: Vor allem in den Bereichen der sozialen Grundversorgung, Infrastruktur und Beschäftigung werden Genossenschaften als regionale und multifunktionale Entwicklungspotentiale zunehmend interessant. Der Rückzug staatlicher und marktorientierter Steuerungskompetenzen und Dienstleistungsangebote ruft die „Selbsthilfe“ neu auf die politische Agenda. Was bisher nur im Bereich „alternativer“ Projekte zu finden war, könnte ein erfolgversprechendes Modell unternehmerischen und sozial verantwortlichen Handelns werden. Bereits aus der Forschung zu Entwicklungsländern sind Genossenschaften in vielen Bereichen als Lösungsansatz zur Überwindung von Kapital- und Know-how-Mangel angesehen worden. Das Projekt will an Hand bereits vorhandener Studien, einer Pilotuntersuchung und vertiefender empirischer Forschungen unternehmerische Lösungsansätze beleuchten, die auf kooperativen, selbstbestimmten und lokalen Unternehmensprinzipien beruhen. Dazu ist eine differenzierte Analyse der betrieblichen, sektorspezifischen und regionalen Faktoren sowie der jeweiligen Akteurskonstellationen notwendig. In Vorbereitung der Fallstudien werden im Projektseminar methodische und konzeptionelle Fragen der Untersuchungen geklärt. Voraussetzung für die Teilnahme am Projektseminar ist die IV „Einführung in die Kooperations- und Genossenschaftstheorie“ und ein intensives Engagement. Im Wintersememester wird die Veranstaltung als Projekt mit vier Semesterwochenstunden vertiefend weitergeführt und ist als Studienprojekt anrechenbar. Eine Publikation der Projektergebnisse ist vorgesehen. Literatur: Hörerkreis: Ab 5. Fachsemester